FAQs

Nachfolgend finden Sie einige häufige Anliegen unserer Kundinnen und Kunden vor dem Kauf des Produkts.
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie uns diese bitte an support@miofive.com .

Nach Thema filtern
Alle
  • Alle
  • Fehlerbehebung
  • Allgemeine FAQ

Benötigen Sie Hilfe?

Wenn Sie ein Problem oder eine Frage haben, die sofortige Hilfe erfordert, können Sie unten auf den Button klicken, um uns privat über unsere offiziellen Facebook- und Twitter-Konten zu kontaktieren.

Sollten wir nicht erreichbar sein, senden Sie uns bitte eine E-Mail. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

Fehlerbehebung

Bluetooth-Verbindung:

1. Öffnen Sie die Miofive-App und navigieren Sie zu Geräte.

2. Wählen Sie Ihr Gerätemodell aus.

3. Halten Sie die OK-Taste auf der rechten Seite der Dashcam 5 Sekunden lang gedrückt, um einen QR-Code anzuzeigen.

4. Tippen Sie in der App auf „Scan starten“, um den Scan-Modus zu aktivieren.

5. Scannen Sie mit Ihrem Telefon den QR-Code auf der Dashcam, um die Verbindung herzustellen.

-[Hier Video ansehen]


Wi-Fi-Verbindung:

1. Überprüfen Sie, ob die Power-Anzeige der Dashcam dauerhaft blau leuchtet.

2. Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Telefon und die Dashcam im Abstand von maximal 2 Metern zueinander befinden.

3. Gehen Sie in die WLAN-Einstellungen Ihres Telefons und aktivieren Sie WLAN.

4. Wählen Sie aus der Liste der WLAN-Netzwerke Ihr Miofive-Netzwerk (SSID) aus, (z. B. „Miofive_xxxx“ ).

5. Geben Sie das Standardpasswort ein: 1234567890.


Folgen Sie diesen Schritten, um Ihr Telefon mit der Dashcam zu verbinden. Sollte das Problem weiterhin bestehen, besuchen Sie bitte unsere Seite zur Fehlerbehebung:

Klicken Sie hier für die WLAN-Fehlerbehebung.

→Schritte:

1. Zum Befestigen:

- Richten Sie die Stifte an der Halterung an den Aussparungen der Klebehalterung aus.

- Schieben Sie die Dashcam fest nach unten, bis Sie ein Klickgeräusch hören, das anzeigt, dass sie sicher befestigt ist.

2. Zum Entfernen:

- Schieben Sie die Dashcam nach oben, um sie von den Montage-Stiften zu lösen.

- Heben Sie die Dashcam von der Halterung ab.

- S1-Serie: [Video hier ansehen]

Hinweis: Die Miofive S1 Dashcam-Halterung bietet eine 360-Grad-Drehung sowie zwei abnehmbare Modi für flexible Positionierung.

1. Anschluss der Rückkamera:

- Stecken Sie das Kabel der Rückkamera fest in den Rückkameranschluss der Dashcam.

- Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest sitzen und das Kabel ordnungsgemäß verlegt ist.

2. Fehlerbehebung bei Problemen mit der Rückkamera:

- Wenn die Rückkamera nicht funktioniert, überprüfen Sie alle Kabelverbindungen und stellen Sie sicher, dass diese fest angeschlossen sind.

- Vergewissern Sie sich, dass die Rückkamera korrekt installiert und richtig ausgerichtet ist.

→Schritte: Einstellungen → Telefon verbinden → WLAN-Kanal

- [Video hier ansehen]

→Schritte: Einstellungen → Weitere Einstellungen → LCD-Auto-Aus → 1 Min./30 Sek./Immer an

- [Video hier ansehen]

→Schritte:

1. Um bestimmte Warnmeldungen zu deaktivieren: Einstellungen → KI-Algorithmus → Warnung bei riskantem Fahrverhalten (oder andere Einstellungen).

2. Um alle Töne zu deaktivieren: Einstellungen → Aufnahme-Einstellungen → Lautsprecherlautstärke → Stumm

- [Video hier ansehen]

→Schritte: Einstellungen → Weitere Einstellungen → Speicherkarte formatieren → JA

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass beim Formatieren der microSD-Karte alle vorhandenen Daten gelöscht werden. Sichern Sie daher wichtige Dateien, bevor Sie mit dem Formatieren fortfahren.

- [Video hier ansehen]

→Schritte: Einstellungen → Aufnahme-Einstellungen → Kameraausrichtung → Front Rück

Drehen Sie das Bild Ihrer Dashcam je nach Einbauposition für eine bessere Ansicht.

- [Video hier ansehen]

→Schritte: Einstellungen → Profil → Registrieren/Anmelden

- [Video hier ansehen]

→Schritte: Live → Geräteeinstellungen → Firmware-Aktualisierung

Aktualisieren Sie die Firmware Ihrer Miofive Dashcam direkt über die App.

- [Video hier ansehen]

b>→Schritte:

Gerät → Album → Auswählen → Herunterladen → OK

Album → → Gespeichert

Laden Sie Aufnahmen von Ihrer Miofive Dashcam herunter und speichern Sie sie im Fotoalbum Ihres Smartphones.

- [Video hier ansehen]

→Schritte: Einstellungen → Radarwarnung → Sprachausgabe / Bildschirmanzeige

- [Video hier ansehen]

→Schritte:

1. Methode 1: Schnellaktualisierung über die Geräteliste.

2. Methode 2: Über Geräteeinstellungen: Geräte → Live → Geräteeinstellungen → Radarwarnung → Datenbank-Update

- [Video hier ansehen]

Wir haben ein GPS-Daten-Konvertierungstool entwickelt, mit dem Sie die Rohdaten (GPRMC-Log) Ihres Miofive-Geräts in standardisierte Breiten- und Längengrade umwandeln können. Für den alltäglichen Gebrauch ist dies nicht notwendig, aber ideal für benutzerdefinierte Karten, Analysen oder Fehlerdiagnosen.

Hier verwenden: https://application.miofive.com/website/gps-handle.html

Allgemeine FAQ

Es ist völlig normal, dass sich die Dashcam im normalen Betrieb erwärmt. Alle unsere Produkte durchlaufen vor Verlassen des Werks einen achtstündigen Dauerbetrieb bei Raumtemperatur zur Alterungsprüfung. In Labortests wurde zudem ein Zuverlässigkeitstest bei dauerhaft 60 °C hoher Temperatur erfolgreich bestanden. Sie können das Gerät daher bedenkenlos verwenden. Tatsächlich weist eine hohe Gehäusetemperatur darauf hin, dass die im Inneren entstehende Wärme erfolgreich abgeleitet wird – was für eine gute Wärmeableitung spricht.

Ja. Wir verwenden den Sony IMX415 Sensor, der echte 4K-Bildqualität liefert. Zusätzlich kommt die Starvis-Technologie zum Einsatz – also eine Nachtsichttechnologie, die Farbbilder auch bei schwachem Licht ermöglicht. Unsere Dashcam liefert somit auch bei Nacht klare und helle Fotos sowie Videos.

Es gibt zwei Befestigungsmöglichkeiten:1. Das 3M-Klebepad wird auf eine elektrostatische Folie geklebt, die dann auf die Windschutzscheibe aufgebracht wird. So lässt sich die Dashcam später entfernen, ohne die Scheibe zu beschädigen. 2. Das 3M-Klebepad wird direkt auf die Windschutzscheibe geklebt. Diese Methode ist besonders stark und zuverlässig, allerdings ist das Entfernen der Klebereste aufwändiger.

Es gibt zwei Anschlussmöglichkeiten:1. Über den Zigarettenanzünder des Fahrzeugs, wodurch die Dashcam über die Bordstromversorgung betrieben wird.2. Über ein festes Kabelset, das mit dem Sicherungskasten des Fahrzeugs verbunden wird.

Nein, die Dashcam verwendet integrierten eMMC-Speicher, der nicht herausnehmbar ist. eMMC bietet Vorteile wie eine längere Lebensdauer, schnellere Lese-/Schreibgeschwindigkeiten (50 MB/s) und erhöhte Haltbarkeit. Obwohl der Speicher nicht herausnehmbar ist, können Sie Videoclips per Massendownload auf Ihren Computer herunterladen, indem Sie die Dashcam mit einem Datenübertragungs-fähigen USB-Kabel verbinden. Das Abnehmen der Dashcam von der Halterung ist einfach, wie in diesem Video gezeigt. (https://www.youtube.com/watch?v=QacaY4HOXBw)

Die 64 GB eMMC-Kapazität ermöglicht mehrere Stunden Loop-Aufnahme von 4K-Videos, da jede Minute 4K-Video über 200 Megabyte verbraucht. MOIFIVE-Dashcams arbeiten mit einem Loop-Aufnahmemechanismus, der die ältesten Dateien bei Bedarf automatisch überschreibt. Dadurch müssen Sie sich keine Sorgen mehr um Speicherplatz machen.
Wenn Sie bestimmte Aufnahmen sichern möchten, können Sie die Dashcam manuell aktivieren, indem Sie die Notruftaste drücken. Dadurch wird das aufgezeichnete Video gesperrt und vor dem Überschreiben geschützt, sodass wichtige Momente erhalten bleiben.
Bitte beachten Sie, dass wir für erweiterten Speicherbedarf auch ein neues Dual-Channel-Modell mit 128 GB eMMC-Kapazität anbieten, das mehr Flexibilität und Komfort bietet.

Sie können über die App eine Verbindung zum integrierten WLAN der Dashcam herstellen und das Livebild der Kamera in Echtzeit auf Ihrem Smartphone ansehen.Derzeit wird jedoch keine Fernanzeige über andere Netzwerke unterstützt.

Die App kann in Echtzeit verwendet werden, bietet jedoch je nach Bedarf unterschiedliche Funktionen:Remote-Wiedergabe: Ermöglicht das direkte Abspielen von Videodateien aus dem eMMC-Speicher der Dashcam, sodass Sie schnell das gewünschte Video finden.Lokale Wiedergabe: Bereits heruntergeladene Videos können direkt über die App auf dem Smartphone abgespielt werden. Funktionen wie Zoom und Einzelbild-Wiedergabe unterstützen die detaillierte Analyse kritischer Szenen.
Live-Ansicht: Zeigt das Livebild der Dashcam in Echtzeit – ideal zur Justierung und Überwachung während des Betriebs.

Nach dem Einbau des Hardwire-Kits können Sie die Parküberwachung entweder über die Dashcam selbst oder die App aktivieren.Wenn das Fahrzeug abgestellt und ausgeschaltet ist, erkennt die Dashcam Erschütterungen oder Kollisionen automatisch, startet eine Aufzeichnung und speichert das entsprechende Videomaterial gesperrt – so wird der Parküberwachungsmodus aktiviert.

Zeitrafferaufnahmen sind möglich, erfordern jedoch eine konstante Stromversorgung – dafür ist unser Hardwire-Kit notwendig.Bitte beachten Sie, dass der Zeitraffer-Modus nicht im ACC-Modus des Fahrzeugs (Zubehörbetrieb) aktiviert werden kann. Während der Fahrt nimmt die Dashcam im normalen Videomodus auf. Die Anzahl der speicherbaren Bilder hängt von der verfügbaren Speicherkapazität ab.

Keine passende Antwort gefunden? KUNDENSERVICE KONTAKTIEREN